top of page
All Posts
Wie Stress im Körper wirkt – Psychosomatik verständlich erklärt
Stress aktiviert im Körper ein uraltes Überlebensprogramm: Herzschlag, Blutdruck und Muskelspannung steigen, während Verdauung und Immunsystem gedrosselt werden. Kurzfristig hilfreich, kann chronischer Stress jedoch zu Beschwerden wie Verspannungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Problemen oder Schlafstörungen führen. Psychosomatik zeigt: Körper und Psyche sind untrennbar verbunden. Wer Stress früh erkennt und reguliert, schützt Gesundheit und Lebensqualität.

michaelarojko
15. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Hilfe annehmen ist keine Schwäche
Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut, Selbstkenntnis und Stärke. Es zeigt, dass wir unsere Grenzen erkennen, Verantwortung übernehmen und uns Unterstützung zutrauen. Hilfe kann Klarheit, Energie und neue Perspektiven schenken. Sie stärkt nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen. Wer Hilfe zulässt, handelt verantwortungsvoll, fördert sein Wohlbefinden und zeigt, dass Menschsein immer auch Miteinander bedeutet.

michaelarojko
1. Sept.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater – wer macht eigentlich was?
In Österreich unterscheiden sich Psychologe, Psychotherapeut und Psychiater deutlich: Psycholog:innen erforschen Erleben und Verhalten, klinische Psycholog:innen bieten Diagnostik und Behandlung an. Psychotherapeut:innen begleiten Menschen mit Gesprächen und Methoden in anerkannten Therapierichtungen. Psychiater:innen sind Fachärzte, klären körperliche Ursachen ab, verschreiben Medikamente und können bei Zusatzausbildung auch psychotherapeutisch arbeiten.

michaelarojko
18. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
5 frühe Anzeichen von Überlastung und Burnout
Frühe Anzeichen von Überlastung und Burnout sind ständige Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit, körperliche Beschwerden und der Verlust von Freude. Wer diese Signale erkennt, kann rechtzeitig gegensteuern: Pausen einplanen, Gespräche suchen, Prioritäten klären und bei Bedarf professionelle Hilfe wie Psychotherapie in Anspruch nehmen. So lässt sich langfristig gesünder mit Belastungen umgehen.

michaelarojko
4. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
Was macht eigentlich eine Psychotherapie? – Mythen und Fakten
Psychotherapie ist nicht nur für schwere psychische Erkrankungen gedacht, sondern kann in vielen Lebenssituationen unterstützen. Durch Gespräche, Selbstreflexion und Analyse von Beziehungsmustern werden Ursachen von Problemen erkannt, neue Perspektiven entwickelt und belastende Muster verändert. Hilfe anzunehmen zeigt Stärke, und Veränderung geschieht Schritt für Schritt individuell.

michaelarojko
14. Juli2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page